Der Weidenzaun im April 2011

Der deutsche Begriff Garten leitet sich von Gerte (indogermanisch gher und später ghortos) ab. Gemeint sind Weiden-, Haselnussruten oder andere, die früher – ineinander verflochten – den Garten umfriedeten.

Folgerichtig war deshalb die erste vorbereitende Aktion für das Weltgartenprojekt der Weidenzaun.

Dazu wurden dickere Weidenruten in Abständen in einen vorbereiteten Graben gesteckt und miteinander verflochten. Harlekin-Zaun nennt man diese Art, da die überkreuz geflochtenen Ruten die Rauten eines  Harlekinkostüms nachbilden.

Die Ruten sind gut angewachsen und begrünen sich mit ihrem Austrieb selbst.

Auftakt zur Pflanzaktion

Der Weltgarten nimmt Formen an Mai 2011

Im zweitägigen Einsatz haben am 2. und 3. Mai künftige Straßenbauer aus dem Ausbildungszentrum Bau in Geradstetten zusammen mit ihrem Ausbilder Stephan Okonkowski die Konturen der Weltgartenkontinente eingemessen und mit den von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Großpflastersteinen ausgelegt.

So entstanden die Kontinente Nord- und Südamerika, Afrika, Asien, Europa, Australien und die Antarktis. Und das alles auf einer Fläche von 20x 30 Metern

Man hat den Spaß den die Jungs dabei hatten deutlich gesehen und sie haben mit ihrem sinnvollen Engagement einen wesentlichen Beitrag zum Weltgarten geleistet.

Gebirge entstehen

Am Samstag 7. Mai ging es dann weiter. Ab 10:00 Uhr fanden sich wieder  40 Aktive um auf den Kontinenten Gebirge zu formen. So entstanden die Kordilleren die in Südamerika als Anden und in Nordamerika als Rocky Mountains beide Kontinente durchziehen. In Australien leuchtet jetzt der Ayers Rock in seiner ziegelroten Farbe und in Afrika erhebt sich der Kilimandscharo. Der Himalaya und das Tibetanische Hochland grenzen den indischen Subkontinent zum übrigen Asien ab und zu Europa bildet der Ural eine natürliche Grenze. Auf die Alpen musste wegen Platzmangel verzichtet werden. Bei der Aktion waren alle Altersgruppen vertreten: Von 2- 70 Jahren waren alle mit viel Spaß dabei- vor allem die Matscherei mit Lehm aus der Lehmgrube Hess in Waiblingen machte sichtlich Spaß.

Jetzt müssen noch die Beete mit Erde angefüllt und pflanzfertig gemacht werden.

Anden, Rocky Mountains, Ayers Rock und Kilimandscharo

Gemeinderat besucht Weltgarten



Ihre Spende hilft.

Suche