Wie alles begann

Die Entstehungsgeschichte des Weltgarten Remshalden finden Sie unter MitmachAktionen

Das Eröffnungsfest

Besonders beliebt bei den Kindern war der Stockbrotteig, den sie selbst am Lagerfeuer zu frisch gebackenem Stockbrot verwandeln konnten. Viel Spaß hatte der Nachwuchs auch mit der naturbelassenen "Hüpfburg". Ursprünglich formschön gepresste Heuballen wurden unermüdlich zu einem Berg aufgeschüttet und umgewälzt.

Es bleibt allen Helfern zu danken, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben. Ein Dank gilt auch allen Besuchern für das Interesse und die Spenden für den Weltgarten.

 

 

Es ist sehr erfreulich mitzuerleben, dass der Weltgarten in jeder Altersklasse sowohl bei erst vor kürzerer Zeit in Remshalden heimisch gewordenen Bürgern als auch bei Alteingesessenen Unterstützer hat. Besonders junge Unterstützer sind die Kinder des Kindergartens Lehenstraße, die bereits in den letzten Monaten Pflanzen für das Weltgartenprojekt vorzogen. Mit einem als Singspiel vorgetragenen alten Lied über das Gärtnersein bereicherten sie den offiziellen Auftakt für das Weltgartenfest. Bevor es zum gemütlichen Teil überging, pflanzten Reinhard Molt und Ursula Zeeb den als Geschenk der Gemeinde mitgebrachten Apfelbaum in seiner Herkunftsregion in Asien.

Dank der großartigen Arbeit zahlreicher ehrenamtlichen Helferinnern und Helfern unter der Koordination von Ursula Zeeb vom BUND ist eine sichtbare, wachsende und mit allen Sinnen begreifbare Welt für Groß und Klein, Jung und Alt erschaffen worden. Bereits das pünktlich zur Eröffnung in ehrenamtlicher Arbeit gefertigte Eingangstor macht Lust auf einen Streifzug durchs Gelände. Daher stand sowohl bei der Begrüßung von Ursula Zeeb als auch dem Grußwort von Reinhard Molt der Dank an die vielen Ehrenamtlichen im Mittelpunkt. Auch Jürgen Schwanitz von der SWN-Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen drückte seine Anerkennung aus übergab symbolisch an Frau Zeeb einen Spenden-Scheck in Höhe von 5.000 EUR für den Weltgarten

Kinder bepflanzen den Weltgarten

Eifrige Gärtnerinnen und Gärtner bepflanzen den Weltgarten. Die Klassen 1a und 1b der Grundschule in Geradstetten haben in diesem Frühjahr direkt im Weltgarten gepflanzt: Tomaten, Paprika, Salat und Zwiebeln , Rote Beete ausgesät. Die Kindergartenkinder des Kindergarten Lehenstrasse waren in diesem Jahr beim Kartoffelpflanzen aktiv.



Ihre Spende hilft.

Suche